Wiege des Lebens auf der Erde, bedeckt der Ozean 71 % unseres Planeten. Er ermöglicht es uns auch, weiterhin hier zu leben: Indem er einen großen Teil des Sauerstoffs produziert, den wir atmen, und Kohlendioxid absorbiert, trägt der Ozean zum Klimagleichgewicht bei und
unterstützt eine Vielzahl von Ökosystemen. Er beherbergt eine lebenswichtige Biodiversität und essenzielle Ressourcen, doch steht die Meeresumwelt vor erheblichen Herausforderungen, die untrennbar mit den Bedrohungen des Klimawandels verbunden sind.
Seit jeher und auf allen Kontinenten haben Meere und Ozeane eine zentrale Rolle im Welthandel und in den Erzählungen gespielt, die unsere kollektiven Vorstellungen prägen. Der unendliche Horizont, das Spiel der Wellen, die Tiefsee und die Wesen, die sie bewohnen, inspirieren.
Dichter *innen und Künstler*innen seit Anbeginn der Menschheit.
Im Hinblick auf die dritte Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen, die im Juni 2025 in Nizza stattfinden wird, lädt Sie die vierte Ausgabe der Europäischen Grünen Tage in Wien dazu ein, diesen Ozean, dem wir so viel verdanken und der dennoch weitgehend unerforscht bleibt, aus einer neuen Perspektive zu betrachten – durch ein vielseitiges Programm an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
PROGRAMM
8. April, 18:30 Uhr, Studio Molière - Filmvorführungen des Films Les Algues vertes von Pierre Jolivet
(2023) in Anwesenheit von der Journalistin Morgan Large.
Mehr infos: Filmvorführung : Les Algues Vertes | Institut français d'Autriche-Vienne
9. April um 15:30 Uhr, BOKU Wasserbaulabor - Besichtigung des Wasserbaulabors
Mehr infos: Die Europäischen Grüne Tage in Wien 2025 | Institut français d'Autriche-Vienne
11. April, 17:00 Uhr, Haus des Meeres - Konferenz „Was uns der Ozean über den Klimawandel erzählt“
Klimawandel “
Mehr infos: Die Europäischen Grüne Tage in Wien 2025 | Institut français d'Autriche-Vienne
11. April um 19:30 Uhr, Buchhandlung List - Lesung mit Mariette Navarro: Über die See
Mehr infos: Die Europäischen Grünen Tage in Wien 2025 | Institut français d'Autriche-Vienne
15. April um 17:00 Uhr, Mediathek des Institut français d'Autriche - Filmvorführung des Films Les Gardiennes de la planète von Jean-Albert Lievre (2022)
Mehr infos: Europäische Grüne Tage in Wien 2025 | Institut français d'Autriche-Vienne
16. April um 14:00 Uhr, Mediathek des Institut français d'Autriche - Nachmittag für Kinder : Unter dem Meer!
Mehr infos: Die Europäischen Grüne Tage in Wien 2025 | Institut français d'Autriche-Vienne
Ein Programm des Institut français d'Autriche in Zusammenarbeit mit dem Studio Molière, dem Lycée français de Vienne, der Buchhandlung List - Internationale Literatur, dem frankophone Filmfestival, der Universität für Bodenkultur und Naturwissenschaften Wien (BOKU), der Verein Le Cercle, das Haus des Meeres, die Universität von Wien, LOCEAN, das Fresko Océane, die französisch-deutsche Handelskammer Österreich (CCFA), die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR).
Termine
kommunikation@institutfr.at