Kongress der Französischlehrer in Österreich
Pädagogische Hochschule Salzburg - Stefan Zweig vom 30. September bis 2. Oktober 2021
Im Rahmen der Dynamik des Europäischen Sprachentags veranstaltet APFA, der Verband der Französischlehrer in Österreich in Zusammenarbeit mit dem Institut Français d'Autriche seinen zehnten Kongress.
Französisch, eine Gewinnwette!
Französisch, eine Wette gewonnen, eine Erfolgsgarantie? Zwar ist das Erlernen von Fremdsprachen, insbesondere von Französisch, unbestreitbar ein Vorteil, doch wirft ein solcher Titel einige Fragen auf und wirft einige Herausforderungen auf. Welche Möglichkeiten gibt es, den Französischunterricht so zu gestalten, dass der Schüler erfolgreich wird und er persönlich von seiner Lehre profitiert? Welches sind die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die es einer neuen Generation ermöglichen, sich mit einer Fremdsprache vertraut zu machen?
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf folgenden Bereichen:
- Der Unterricht bereitet sich auf den Erfolg vor, indem er Beispiele für Kurse und Methoden anbietet, die die Schüler auf den Erfolg vorbereiten.
- Unterrichten heißt vermitteln, indem motivierende Themen angesprochen werden, die für Jugend wichtig sind.
- Unterrichten bedeutet Innovation, indem man sich für neue Aspekte des Sprachunterrichts interessiert.
Anmeldungen vom 1. bis 31. Mai 2021 unter: https://www.apfa.at/a-propos-de-nous/inscription-salzbourg-2021/
Dieser Kongress richtet sich an alle Französischlehrer in der Primar-, Sekundar- oder Hochschulbildung. Die Studierenden sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Ausbildung für Französischlehrer in allen Bundesländern
Nicole Angel, Französischausbilderin, wird eine Ausbildung über Grammatik/Spiellexik, Rollenspiele und Fehlerpädagogie durchführen. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Unterricht in Grammatik und Lexik attraktiver zu gestalten, indem er mit Spielen und Vergnügen kombiniert wird. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung von grammatischen und lexikalischen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Lernzielen spielerisch und abwechslungsreich sind. Sie wird auch die Möglichkeit bieten, grammatische und lexikalische Spiele, die auf die Zielgruppe zugeschnitten sind, zu entdecken, zu entwerfen, auszutauschen und zu nutzen.
Tourdaten:
- Montag, 30. November 2020 an der PH in Wien.
- Dienstag, 1. Dezember 2020 an der PH Niederösterreich in Baden.
- Mittwoch, 2. Dezember 2020 in der PH Burgenland in Eisenstadt.
- Donnerstag, 3. Dezember 2020 an der PH Kärnten in Klagenfurt.
- Freitag, 4. Dezember 2020 in der PH Steiermark in Graz.
Eine zweite Tour unter der Leitung von Leila Ibnou-Zekri Ould-Ali wird im Januar 2021 für die anderen Bundesländer stattfinden, um die Haltung des Lehrers zu überdenken, indem Lehr-Lern-Strategien um zwei Achsen vorgeschlagen werden: Grammatik und Lexikon. Digital wird nicht ausgelassen, da mehrere Instrumente vorgestellt werden, um die Lehrkräfte mit verschiedenen digitalen Hilfsmitteln vertraut zu machen, um ihre Unterrichtspraktiken zu diversifizieren und die Unterrichtsabfolge innovativ und motivierend zu gestalten.
Tourdaten:
- Montag, 25. Januar 2021 an der PH Oberösterreich in Linz.
- Dienstag, 26. Januar 2021 an der PH Salzburg.
- Mittwoch, 27. Januar 2021 an der PH Tirol in Innsbruck.
- Donnerstag, 28. Januar 2021 an der PH Vorarlberg in Feldkirch.
Bitte melden Sie sich direkt bei den Pädagogischen Hochschulen an. Bei Bedarf können Sie sich an Ihren BundesargeleiterIn wenden.