Konferenz „Was uns der Ozean über den Klimawandel sagt“

Der Ozean spielt eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht des Klimas und seiner Biodiversität. Als zweitgrößte Lunge der Erde absorbiert er über 90% der durch den Klimawandel verursachten überschüssigen Wärme. Da er die wichtigste Kohlenstoffsenke des Planeten ist, reguliert er das Klima. Indem er diese Aufgabe erfüllt, verschlechtert sich der Ozean jedoch und hat auch mit den Auswirkungen des globalen Temperaturanstiegs zu kämpfen: Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, ozeanische Hitzewellen und Versauerung der Ozeane. Abgesehen von diesen Phänomenen wirken sich diese Veränderungen auch auf die Meeresfauna und -flora aus und zwingen die marinen Ökosysteme, sich anzupassen - von Korallen über Fischpopulationen bis hin zu wandernden Arten. Experten aus Frankreich und Österreich werden ihre Arbeit über die Mechanismen, die diesen Veränderungen zugrunde liegen, sowie über mögliche Lösungen zur Abschwächung dieser Auswirkungen und zur Erhaltung der marinen Biodiversität vorstellen.
MARINA LEVY
Marina Levy ist Ozeanberaterin des Präsidenten des Instituts für Entwicklungsforschung und angegliederte Forscherin des LOCEAN-Labors Laboratoire d'Océanographie et du Climat: Expérimentations et Approches Numériques.
GERHARD J. HERNDL
Gerhard J. Herndl ist Professor an der Abteilung für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien.
Termine
Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien